Decknamenverzeichnis deutscher unterirdischer Bauten
des zweiten Weltkrieges
Hans Walter Wichert
ISBN 3-9803271-4-0
Decknamenverzeichnis - der Wichert
Die „Bibel“ zum Thema Untertage-Verlagerungen. Umgangssprachlich auch „der Wichert“ oder „UV-Atlas“ genannt. Der Wichert ist im Jahre 1998 mit einer Auflage von 600 Stück erschienen. Im darauffolgenden Jahr kam die zweite Auflage mit einigen Ergänzungen versehen und nochmals 600 Stück auf den Markt. Heute ist dieses Buch natürlich nicht mehr erhältlich und wird nur noch ab und zu für mehrere hundert Euro im Netz angeboten. Ob sich das lohnt? Kommt immer darauf an. Als ich das erste Mal von dem Wichert erfuhr, es war glaube ich Anfang 2003 oder so, war gerade mein Interesse an Untertage-Verlagerungen geweckt worden. Natürlich musste ich dieses Buch haben. Doch schon im Jahre 2003 war es sehr schwierig, dieses Buch noch zu bekommen. Nach langer vergeblicher Suche im Internet, ich hatte sogar schon Hans Walter Wichert kontaktiert, verdankte ich es einem Zufall, dass ich doch noch ein Exemplar kaufen konnte. Nach einer Exkursion durch das Mittelwerk in Nordhausen, entdeckte ich im Museums-Shop noch ein einziges Exemplar des Wicherts in einer Vitrine. Es war das Ansichts-Exemplar. Kurz darauf gehörte es mir. Noch am selben Abend auf dem Campingplatz fing ich an, darin zu lesen und schon die nächste Tour am darauffolgenden Tag wurde nach den Informationen, welche ich frisch aus dem Wichert hatte, geplant. Es war die U-Verlagerung Basalt, welche wir erfolgreich erkundeten. In den nächsten Monaten las ich fast jeden Abend in meiner neuen Bibel, machte mir Notizen, suchte die Orte im Internet oder auf der Landkarte und plante immer weitere Exkursionen zu neuen unbekannten Untertage-Verlagerungen. Und genauso oft erlitten wir Rückschläge und standen oft irgendwo im Steinbruch oder im Wald und keine Spur von Stollen und so weiter. Es brauchte seine Zeit, um zu merken, dass auch der Wichert voller Fehler war und viele gelistete U-Verlagerungen lediglich auf dem Papier existierten. Aber man lernt nie aus. Heute, über 20 Jahre später, habe ich den Wichert komplett abgetippt, anders Sortiert und mit sehr vielen Ergänzungen und Verbesserungen versehen, so dass man fast sagen kann, ich habe nun das einzige wirklich korrekte und vollständige Exemplar auf meiner Festplatte. Den echten UV-Atlas nehme ich heute nur noch selten in die Hand, zumal er auch schon recht abgegriffen ist, da er uns auf vielen Touren mit im Rucksack begleitet hatte. Glück Auf!
© Eismann, März 2025